Es war wieder ein Fest! Wie in jedem Jahr bin ich gestern Nachmittag etwas müde, aber mit vielen spannenden Anregungen vom HR Barcamp aufgebrochen. Hier ein kleiner Rückblick auf zwei Tage HR Klassentreffen in Berlin.
Am Donnerstagmorgen trudeln alle so langsam im Ellington Hotel ein. Es sind wieder viele übliche Verdächtige dabei, aber auch wieder viele neue Gesichter. Vermutlich zum letzten Mal findet das HR Barcamp in diesem Jahr im Ellington Hotel statt. Aber keine Sorge: Christoph Athanas und Jannis Tsalikis haben sich natürlich schon etwas überlegt. Die Barcamp Spielregeln werden erklärt und die Sponsoren, die das Barcamp erst möglich machen, vorgestellt. Für das obligatorische Warmup und Lockermachen wurde ein Bauchtanz-Duo herbestellt und so schwingen gegen 9:40 mehr als 100 Personaler die Hüften.
Da soll noch mal einer sagen HR wäre langweilig 🙂 #hrbc19 #bauchtanz #auftakt pic.twitter.com/lPa9bKJjYX
— Anna Herzog (@AnnaHerzog2) February 28, 2019
Das Besondere am HR Barcamp: Die Teilnehmer bestimmen die Themen selbst. Das macht es in jedem Jahr zu einer bunten Wundertüte! Alle Teilnehmer können ein Thema pitchen und bald haben die Teilnehmer die Qual der Wahl zwischen mehr als 50 Themen.
Das ist sie, die komplette Liste der Sessions auf dem #hrbc19 Die Spannung steigt, welche es durchs Voting schaffen. pic.twitter.com/AmpKxothab
— Wolfgang Brickwedde (@I4CR) February 28, 2019
Mit bunten Klebepunkten wird noch ganz analog abgestimmt. Es sind wieder viele Recruiting-Themen dabei, aber auch Coding, People Analytics und New Work findet seinen Platz. Ich persönlich freue mich besonders auf den Vortrag zu 4 Tagen meetingfrei. Das klingt traumhaft und ist für mich und meine Kollegen, aber auch sicher viele andere, ein Alltagsthema.
Voten, voten, voten, sonst wird der Kaffee kalt! #hrbc19 pic.twitter.com/oOCAxMvzxW
— Ulf Keutmann (@U_KeuT) February 28, 2019
Die Sessions stehen fest! Und schon eilen alle in die ersten Sessions. Wenig später finde ich mich in der Situation wieder, Argumente zu finden, warum Frauen die schlechteren Netzwerker sind. „Naja, sie brauchen auch immer so lange vor dem Spiegel“ und „Sie konkurrieren um die Aufmerksamkeit der Männer und unterstützen sich nicht gegenseitig“. Natürlich ist das nicht die persönliche Meinung von den Personen in der Session. Sara-Lena Eisermann und Prof. Peter M. Wald haben uns in zwei Gruppen aufgeteilt: pro und contra. Erst wird geschnickt, welche Gruppen beginnen darf.
Erst mal Schnick, Schnack Schnuck, wer das erste Argument in den Ring werfen darf zwischen @HR_KOCH und @Zuckerpuppe_J #HRbc19 pic.twitter.com/dYGgdJVI8T
— Wolfgang Brickwedde (@I4CR) February 28, 2019
Dann startet die contra Gruppe mit einem Argument und die pro Gruppe darf dann entsprechend kontern. Das Format bringt viel Freude und am Ende ist recht ausgewogen. Hier nochmal die Argumente:
Tolle Session mit vielen Impulsen zur Frage: Sind Frauen die schlechteren Netzwerkenden? Super Battle of Arguments #HRBC19 #HRBC19c1 pic.twitter.com/30IlTvsOgL
— Peter M. Wald (@PeterMWald) February 28, 2019
Ähm, moment, wofür argumentieren wir hier nochmal? Am Ende bleibt leider nur wenig Zeit für eine anschließende Diskussion: Natürlich wurden viele Klischees bedient, die so sicher nicht zutreffen. Auch müssen sich Strukturen und Systeme verändern – Stichpunkt „Boys Club Culture“. Aber für mich steht auch fest, dass wir alle uns noch besser vernetzen und unterstützen können und unsere Netzwerke auch ohne schlechtes Gewissen auch für die eigenen Themen nutzen sollten.
Auf dem HR Barcamp wünsche ich mir manchmal den Zeitumkehrer von Hermine Granger aus Harry Potter, der es mir möglich machen würde, alle Sessions besuchen zu können. Parallel läuft auch die Session zu Coding im HR von Sebastian Sellinat. Zum Glück gibt es ja Twitter und hier kann man parallel alles mitverfolgen.
#hrbc19 #a1 HR coding with @HR_ARTiXt pic.twitter.com/jSzlFwzLoS
— Oliver Rizmanoski (@CoffeeRecruiter) February 28, 2019
#hrbc19 Calliope blinkt und funktioniert! Für Bastler und Neugierige auf jeden Fall spannend. Heute brennt bei Amazon die Leitung… 😉 pic.twitter.com/GukxuTbiYi
— Helmut Husmann (@Hero01924757) February 28, 2019
Wen das Thema weitergehend interessiert, findet hier einen kostenlosen Onlinekurs:
Quasi als Nachklapp zur Session #a1 von @HR_ARTiXt: Kostenloser Onlinekurs zu "Coding und Making im Unterricht". Es dürfen daran auch Personaler teilnehmen 😉#hrbc19 https://t.co/uPyQB3ONmV
— Claus Vormann (@ccvormann) March 1, 2019
Eine weitere Session, die viele bewegt hat, haben Eva Stock und Jess Koch organisiert: Love HR, hate racism! Ein emotionales und wichtiges Thema und auch schon vor der Session sieht man viele Personaler mit T-Shirts und Buttons:
Love HR, hate racism! ♥️ #HRBC19 Tolle Aktion @HR_isnotacrime @HR_KOCH pic.twitter.com/W4CvEda5ca
— Curley Fiedler (@CurleyFiedler) February 28, 2019
In der Session wird diskutiert, was HR tun kann, wie sich Unternehmen positionieren können und – dank kompetenter Beteiligung von Rechtsanwältin Nina Diercks – auch um rechtliche Handlungsmöglichkeiten. Es sind sich alle einig: Wir wollen klare Kante zeigen und bei rassistischen Kommentaren oder gar Handlungen geht es nicht nur im Positionierung und Politik, sondern schlicht um die Wahrung von Menschenrechten. Eva Stock, die auf hrisnotacrime bloggt, berichtet von ihren Erfahrungen, als sie ihren Blogartikel zu dem Thema öffentlich gepostet hat. Sie bekam viel Zuspruch. Marcel Rütten, welcher den Blog HR4good betreibt, hat sich durch einen Post ähnlich positioniert, bekam auch viel Zuspruch, aber auch Anfeindungen. Das hinterlässt ein mulmiges Gefühl. Klar ist für mich, dass wir uns nicht wegducken, sondern offen Stellung beziehen sollten gegen recht Hetze und Xenophobie. Wenn ihr euch ähnlich positionieren wollt und sei es nur mit einem „Love HR, hate racism“-Shirt dann meldet euch gerne bei mir oder auch direkt bei Eva Stock und Jess Koch.
In meiner nächsten Session geht es dann um ein ganz anderes Thema: Stellenanzeigen! Irgendwie ein bisschen altbacken, aber auch alternativlos!? Wir diskutieren über die Zukunft der Stellenanzeige und hier kann man sich noch ein paar Tricks und Kniffe abschauen.
,Der Bewerber muss so viel im Bewerbungsprozess preisgeben. Warum gibt es in Stellenangeboten nicht auch ein paar kurze Infos zum Recruiter?‘ fragt @Zuckerpuppe_J. Super Idee, die nehme ich mit! #HRBC19 #F4 #stellenzeigen #candidateexperience pic.twitter.com/Z3fTn1Dr9Q
— Andrea HermannBeumer (@AHermannbeumer) February 28, 2019
Warum muss ich nach einem #Jobtitel suchen & kann nicht #Fähigkeiten & #Aufgaben anklicken, die dann die passenden #Stellenausschreibungen für den #Bewerber generieren? 🤔 #HRBC19 #zukunfthr #digitalisierung #quitandjump #stellenbörsen pic.twitter.com/mNhRYT3erf
— Steffi Maaß (@HrStema) March 1, 2019
Kennt ihr schon Heatmaps? Marcel Rütten nutzt diese, um zu tracken, welchen Teil der Stellenanzeige sich Bewerber besonders lange anschauen und kann so auswerten, was anscheinend besonders relevant für Bewerber ist.
Auf vielfachen Wunsch ein Blogartikel zum Thema #Heatmaps im #Personalmarketing, um valide Aussagen zu treffen, was #Bewerber wirklich in #Stellenanzeigen lesen #hrbc19 #f4 #Servicetweet https://t.co/qcd4ceoOmz
— Marcel Rütten (@ruettenmarcel) February 28, 2019
Die Stellenanzeige scheint noch nicht tot zu sein! Hier die Übersicht der Ergebnisse:
Zukunft der Stellenanzeige – Zappendüster oder strahlend hell? #hrbc19 pic.twitter.com/hOh5aR7Pwu
— Oliver Rizmanoski (@CoffeeRecruiter) February 28, 2019
Nach einem kleinen Abendsnack geht es rein in einen Oldtimer-Bus und vorher sieht mein einen nervösen Jannis Tsalikis hin- und herhüpfen: Er hat sich eine komplette Berlin Sightseeing Tour überlegt und kommentiert die Fahrt mit Fakten über Berlin und Anekdoten aus seinem Leben. Danke, das war großartig!
Es startet jetzt die #Bustour beim #HRBC19 mit @JannisTsalikis.
Schöner und interaktiver Abschluss des 1. #Barcamptages pic.twitter.com/OE2N141bE2
— Sebastian Sellinat (@HR_ARTiXt) February 28, 2019
Schon fallen die Personaler ins Vorwien ein, eine sympathische Bar in Kreuzberg. Ein dickes Danke an Jobufo für das Sponsoring der Drinks!
Danke für den coolen Abend! Hat uns auch mega Spaß gemacht! #hrbc19 🚀🎉 https://t.co/MuuSutbIhq
— Jobufo (@jobUFOapp) March 1, 2019
Am nächsten Morgen fällt mir persönlich das Aufstehen schwerer, andere sind schon topfit.
Barcamp #BMG #HRBC19 #morningrun! pic.twitter.com/RS7YuREtVi
— Sebastian Sellinat (@HR_ARTiXt) March 1, 2019
In der ersten Session wurden aber gleich wichtige und zukunftsweisende Themen besprochen: HR Strategy. Sind Strategien in unserem volatilen und dynamischen Arbeitsalltag überhaupt noch zeitgemäß? Wir sagen ja, aber sie muss eben auch kurzfristiger und flexibler gedacht sein und sich an einer Vision orientieren. HR wird in den kommenden Jahren für viele Unternehmen, der entscheidende Wirtschaftsfaktor sein. Hier einige Ergebnisse aus super aufbereiteten Session von Birte Schäfer.
#HR und Strategie – Wie kann künftig vorgegangen werden? Was sind alternative Vorgehensweisen? #HRBC19 #a5 #FutureofHR Wichtig: #HR ist Teil der Veränderung! pic.twitter.com/aZSy4EzucZ
— Peter M. Wald (@PeterMWald) March 1, 2019
Auf die nächste Session habe ich mich schon lange gefreut: 4 Tage meetingfrei. Der Sessiongeber hat eine sehr kreative Umsetzung gewählt:
Der Sessiongeber hat anscheinend heute meetingfrei #HRBC19 #noshow pic.twitter.com/wh5OcFFH6x
— Yvonne Kalthöfer (@YviYippieYeah) March 1, 2019
Im Geiste des Barcamp Grundgedanken lassen sich die Teilnehmer jedoch nicht entmutigen und gestalten die Session einfach selbst! Es wird sich zur aktuellen Meetingkultur ausgetauscht. Später erfahre ich mehr: Jan-Kristian Jessen von Quäntchen und Glück wird nämlich auch mit seiner ersten Session zum New Work Quartett in den Recall gewählt. Hier könnt ihr mehr dazu und auch zu den 4 Tagen meetingfrei erfahren.
Wenn die Twitterhäufigkeit dem Interessensgehalt entspricht- dann ist der Vortrag mega!!! Danke @qundg #HRbc19 pic.twitter.com/RMPjJTrGW1
— Friederike Bräunlich (@Friederike_Br) February 28, 2019
In den Recall schaffen es die Sessions zu „Love HR, hate racism“ von Eva Stock und Jess Koch sowie die Session von Marcel Rütten zu „Comeback oder bleib weg!“.
Tipps zu #rehiring und gelungene #trennungskultur.
Witzige Idee: scheidende #mitarbeiter erhalten #Gutschein fürs nächste #Vorstellungsgespräch 😜. #session @ruettenmarcel #HRbc19— Anne Engelshowe (@AnneEngelshowe) March 1, 2019
Ich entscheide mich für eine weitere Session von Jess Koch, die es in den Recall schafft. Es geht um People Analytics und zahlenaffine Personaler. Zahlen und Daten werden immer wichtiger, um gute Entscheidungen in einer Welt mit steigendem Komplexitätsgrad zu treffen. Personaler sollten sich damit auseinandersetzen und ihre Entscheidungen datenbasiert treffen. Das gibt ebenfalls eine gute Legitimation gegenüber der Geschäftsführung. Wichtiger Punkt: Entscheidungen sollten nie rein datenbasiert getroffen werden, denn ethische Gesichtspunkte dürfen nie außer Acht gelassen werden. Wer mehr zu dem Thema sowie konkreten Anwendungsbeispielen erfahren möchte, sei dieses Buch empfohlen.
Abschließend ein riesen Dank an Jannis Tsalikis, Christoph Athanas und alle Helfer für die tolle Organisation!
Von Herzen Danke an @CAthanas und @JannisTsalikis und das ganze #hrbc19 Team für grandiose Tage in Berlin. Konfetti, Liebe und Paraden in euren Ehren 🎉 pic.twitter.com/LbrUzPPRe9
— Johanna (@Zuckerpuppe_J) March 1, 2019
Zum Ende hin wurde nochmal ordentlich getwittert!
So? #HRBC19 pic.twitter.com/F8fBZUF9LY
— Dirk Steinmetz (@dirste) March 1, 2019
Klar ist, der Jubin fehlt!
Ich muss gestehen, ihr fehlt mir alle sehr!! Im Geiste bin ich bei euch! Den Amis muss mal jemand das Barcamp Format erklären 😜! @JannisTsalikis @CAthanas @marcusfischer @ReiserStefan @HRblogger_Alex @Oltschki #hrbc19 pic.twitter.com/SPuHQIMamn
— Jubin Honarfar (@j_u_b_i_n) March 1, 2019
Geburtstagskinder gab es auch.
Wir werden euch beide heute hochleben lassen! Happy Birthday ihr zwei! @FelixBuenting @ccvormann #hrbc19 https://t.co/zFOkHdj39t
— Marcel Rütten (@ruettenmarcel) March 1, 2019
Socken lagen im Trend.
#Sockenschuss auf dem #hrbc19 pic.twitter.com/Grs2fMuuJv
— Alexander Tur (@turtur_hr) February 28, 2019
Das erste Battle des #hrbc19 hat bereits stattgefunden. Wer trägt die spektakulärsten Strümpfe? @FelixBuenting, @schomberg und @vseubert kämpfen um den Titel. Entscheidet selbst, wer gewinnt. 😉 pic.twitter.com/7jFeJwkEuY
— Maria Zinner (@Recruima) February 28, 2019
Sehr geile Veranstaltung! Hat super Spaß gemacht und ich hab mich gefreut so viele coole #Socken kennenzulernen 😎 hoffentlich bis zum nächsten Mal #hrbc19 @Following_HR @schomberg @FelixBuenting @recruitingwitt & so viele mehr 🙂
— Lisa Zech (@ZechLisa) March 1, 2019
Hier eine weiteres Barcamp Recap von Maja Roedenbeck Schäfer, die sich vor allem für die Sessions zur GenZ und Working Moms interessiert hat.